Die IBAN (International Bank Account Number) ist eine standardisierte Kontonummer. Eine fehlerhafte IBAN kann zu Verzögerungen oder Fehlüberweisungen führen.
FAQ
Allgemeine Fragen
Was ist eine IBAN und warum muss sie geprüft werden?
Wie funktioniert der IBAN-Validator?
Unser Validator überprüft die Struktur und führt eine algorithmische Prüfung der Prüfziffern durch, um die Gültigkeit zu gewährleisten.
Welche Länder unterstützt der Validator?
Der IBAN-Validator unterstützt alle IBAN-Länder. Für die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz stehen zudem Banklisten zur Verfügung, zur Ausgabe von Bankname, Postleitzahl, Stadt, Land und BIC.
Technische Fragen
Wie kann ich die API integrieren?
Unsere API-Dokumentation kann Ihnen weiterhelfen. Sie benötigen lediglich einen API-Schlüssel, den Sie nach der Registrierung erhalten.
Welche Daten gibt die API zurück?
Die API liefert u.a. den Status der IBAN (gültig/ungültig) sowie zusätzliche Informationen wie die BIC, den Banknamen und die PLZ, Stadt und Land des Bankinstituts.
Welche Technologien unterstützt die API?
Die API ist REST-basiert und kann mit jeder gängigen Programmiersprache verwendet werden.
Nutzungsfragen
Wie viele IBANs kann ich im kostenlosen Plan prüfen?
Im kostenlosen Plan können bis zu 100 IBANs innerhalb von 30 Tagen geprüft werden.
Gibt es eine Möglichkeit, mehrere IBANs gleichzeitig zu prüfen?
Ja, mit der Batch-Funktion können Sie mehrere IBANs auf einmal validieren.
Wie sicher sind meine Daten?
Wir verwenden moderne Verschlüsselungstechnologien, um Ihre Daten während der Übertragung und Verarbeitung zu schützen.
Wie werde ich über den Verbrauch meines Anfragekontingents informiert?
Wir informieren Sie in der Regel proaktiv, sobald ca. 80 % Ihres Kontingents erreicht sind und
nochmals 14 Tage vor Ablauf des Aktivitätszeitraums. Diese Hinweise erfolgen per E-Mail oder in
der Anwendung.
Wichtig: Es handelt sich um eine freiwillige Service-Benachrichtigung ohne Rechtsanspruch;
maßgeblich für Abrechnung und Laufzeiten sind die in Ihrem Konto angezeigten Werte und die vertraglich
vereinbarten Bedingungen. (Siehe auch unsere AGB.)
Was passiert, wenn ich mein Anfragekontingent vor Ablauf der Laufzeit aufbrauche?
Der Service wird nicht hart abgeschaltet. Ihre Integrationen laufen weiter, damit Ihre Geschäftsprozesse nicht blockiert werden. Überzählige Anfragen werden gemäß AGB/Preisliste zusätzlich abgerechnet (unabhängig vom gebuchten Tarif):
- Standard: 0,075 € pro zusätzlicher Anfrage
- Business: 0,06 € pro zusätzlicher Anfrage
- Custom: +50% Aufschlag auf den individuell vereinbarten Einzelpreis pro Anfrage
Die zusätzlichen Kosten decken u. a. den erhöhten Abrechnungs- und Verwaltungsaufwand. Details finden Sie in den AGB und auf der Seite Preise.
Kann ich einen harten Stopp nach Erreichen des Kontingents aktivieren?
Standardmäßig nicht, damit Ihre Abläufe stabil bleiben. Wenn Sie zwingend einen Stopp benötigen, sprechen Sie uns bitte an - wir prüfen eine individuelle Lösung (z. B. Limits oder Alerts). (Maßgeblich sind die AGB.)
Erhalte ich vor Ablauf des Aktivitätszeitraums eine Erinnerung?
Ja, in der Regel 14 Tage vor Ablauf. Bitte beachten Sie, dass diese Erinnerung eine freiwillige Service-Leistung ohne Rechtsanspruch ist. Prüfen Sie zusätzlich die Laufzeit in Ihrem Konto und Ihre E-Mail-Einstellungen. (Siehe AGB.)
Wie werden überzählige Anfragen in Rechnung gestellt?
Was passiert bei Verlängerung? Erhalte ich einen neuen API-Token?
Bei Tarifen mit Verlängerung (Standard, Business, Custom) wird nach jedem Aktivitätszeitraum ein neuer API-Token bereitgestellt. Nicht verbrauchte Anfragen verfallen zum Laufzeitende. (Siehe AGB)